Neue Ehrenmitglieder in der SGSA! / Nouveaux membres d’honneur de la SSTS !

***version en français ci-dessous***

An der Mitgliederversammlung Ende 2021 wurden Annegret Wigger sowie Peter Sommerfeld zu neuen Ehrenmitgliedern der SGSA ernannt. Damit möchte die SGSA sowohl die Verdienste von Annegret Wigger und Peter Sommerfeld für die SGSA als auch ihre jeweiligen Beiträge zur Weiterentwicklung Sozialer Arbeit als wissenschaftliche Disziplin würdigen. Annegret Wigger und Peter Sommerfeld waren gemeinsam das erste Co-Präsidium der SGSA und haben grundlegende Strukturen der Gesellschaft aufgebaut. Ihre wissenschaftlichen Arbeiten sind von internationaler Bedeutung und haben in besonderem Ausmass dazu beigetragen, Soziale Arbeit als Disziplin und Profession weiterzuentwickeln. 

****

Lors de l’assemblée générale de fin 2021, Annegret Wigger ainsi que Peter Sommerfeld ont été nommé·e·s nouveaux membres d’honneur de la SSTS. La SSTS souhaite ainsi rendre hommage aux services rendus par Annegret Wigger et Peter Sommerfeld à la SSTS ainsi qu’à leurs contributions au développement du travail social en tant que discipline scientifique. Annegret Wigger et Peter Sommerfeld ont assuré ensemble la première coprésidence de la SSTS et ont mis en place des structures essentielles de la société. Leurs travaux scientifiques sont d’une importance internationale et ont particulièrement contribué à faire évoluer le travail social en tant que discipline et profession.

SGSA Forum SSTS

***version en français ci-dessous***

Wir freuen uns, zum Jahresende über eine neue Entwicklung der SGSA informieren zu können:

Am 25.11.2022 wird das erste SGSA Forum stattfinden, welches die bisherigen internationalen Kongresse der SGSA ersetzen wird. Das SGSA Forum wird zukünftig alle zwei Jahre in digitaler Form durchgeführt und möchte damit dazu beitragen, dass sich die Wissenschaftsszene der Sozialen Arbeit in der Schweiz austauschen und weiter vernetzen kann. Darüber hinaus wird angestrebt, über dieses Format den Kontakt mit der Praxis sowie den internationalen Austausch zu fördern.

Im Jahr 2022 ist die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW die Gastgeberin des SGSA Forums. Alle Infos zur Veranstaltung sowie den Call for Papers sind auf der Website zur Veranstaltung zu finden.

****

Nous avons le plaisir de vous informer du nouveau format de la SSTS juste avant les fêtes de fin d’année :

Le 25 novembre 2022 aura lieu le premier Forum SSTS qui remplacera à l’avenir les anciens congrès internationaux de la SSTS. Le Forum SSTS aura lieu tous les deux ans sous forme numérique et souhaite ainsi contribuer à l’échange et le reseautâge des chercheurs et cheurcheuses en travail social en Suisse. En outre, nous envisageons de renforcer l’échange avec le terrain par le biais de ce format ainsi que de promouvoir les liens avec nos collègues au niveau international.

En 2022, c’est la Haute école de travail social FHNW qui accueillera le Forum de la SSTS. Vous trouverez plus d’informations sur l’événement ainsi que l’appel à communications sur le site web.

Blognews 11/2021

***en français ci-dessous***

Stellenausschreibung Leitung Geschäftsstelle der SGSA

Wir haben bereits in den vergangenen Blognews darauf aufmerksam gemacht und machen es in dieser gerne nochmal: Wir suchen eine neue Leiterin oder einen neuen Leiter für unsere Geschäftsstelle.

Zum Stelleninserat

Bewerbungsfrist ist der 19. November 2021!

Reminder: Tagung „Theorien der Sozialen Arbeit – Austausch zwischen den Sprachregionen“

Am kommenden 10. November findet die erste Tagung der Fachkommission Theorie statt. Die Veranstaltung wird online durchgeführt und kann kostenlos besucht werden. Anmeldung ist erforderlich.

Tagungswebsite

Tagungsankündigung: Zweite Berner Beratungstagung, 14./15. Jan 2022, BFH Soziale Arbeit

Die Tagung legt den Fokus auf aktuelle Erkenntnisse und didaktische Innovationen zum Thema «Beraten lehren».

Programm und Anmeldung unter folgendem Link: 2. Berner Beratungstagung | BFH

*******

Offre d’emploi Direction du bureau de la SSTS

Communiqué déjà lors des derniers Blognews nous aimerions y revenir encore une fois: Nous cherchons une nouvelle directrice ou un nouveau directeur pour notre bureau.

Voir l’annonce

Le délai de postulation est fixé au 19 novembre 2021 !

Rappel: Journée d’étude „Théories du travail social – échange entre les régions linguistiques“

Le 10 novembre prochain aura lieu la première journée d’étude de la commission Théorie. L’événement se déroule en visioconférence et est gratuit. L’inscription est obligatoire.

Site internet de la journée d’étude

Journée d’étude ASFRIS : Partager le pouvoir avec les personnes concernées : un « en jeu » pour le travail social

16 novembre prochain, Sierre

Organisée par l’ASFRIS, en collaboration avec la Haute Ecole de Travail Social du Valais, cette journée proposera des présentations de projets réalisés mettant en pratique la participation des usagers et usagères; un échange avec les acteurs et actrices de ces projets permettra d’en discuter les points forts et les limites.

Dépliant + bulletin d’inscription

Blognews 10/2021

Ausschreibung Leitung Geschäftsstelle der SGSA

Die SGSA sucht eine neue Leiterin oder einen neuen Leiter der Geschäftsstelle. Wir freuen uns, wenn ihr die Stellenanzeige an potenziell interessierte Personen in eurem Netzwerk weiterleitet.

Stellenanzeige

Preisträger*innen Nachwuchspreis SGSA 2021

Mit Freude geben wir die Preisträger*innen unseres Nachwuchspreises 2021 bekannt, welcher an der Mitgliederversammlung vom 15. September verliehen wurde:

_Eva Nada für ihre Dissertation „La mise au travail d’une jeunesse populaire – Ethnographie multi-située du dispositif de transition dans un contexte urbain de Suisse romande“, eingereicht an der Universität Neuenburg

_Joel Gautschi für seine Dissertation „Urteile und Entscheidungen unter Unsicherheit in Kindeswohlabklärungen : Einflussfaktoren auf Fallbeurteilungen in einer multifaktoriellen, experimentellen Vignettenstudie“, eingereicht an der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau (D)

Wir danken allen Bewerber*innen für ihre interessanten und qualitativ hochstehenden Einreichungen und gratulieren den Preisträger*innen sehr herzlich!

******

Mise au concours de la direction du bureau de la SSTS

Nous cherchons une nouvelle directrice ou un nouveau directeur pour notre bureau. Nous vous remercions de diffuser l’annonce dans vos réseaux et aux personnes susceptibles d’être intéressées.

Voir l’annonce

Lauréat-e-s du prix de la relève 2021

Nous sommes très heureux de vous communiquer les lauréat-e-s de notre prix de la relève 2021 qui a été remis lors de notre assemblée générale du 15 septembre dernier:

_Eva Nada pour sa thèse de doctorat „La mise au travail d’une jeunesse populaire – Ethnographie multi-située du dispositif de transition dans un contexte urbain de Suisse romande“, défendue à l’université de Neuchâtel

_Joel Gautschi pour sa thèse de doctorat „Urteile und Entscheidungen unter Unsicherheit in Kindeswohlabklärungen : Einflussfaktoren auf Fallbeurteilungen in einer multifaktoriellen, experimentellen Vignettenstudie“, défendue à l’Université des sciences de l’éducation, Freiburg/Breisgau (D)

Nous remercions toutes les personnes ayant soumis leur travaux de master ou thèses de doctorat pour leurs candidatures intéressantes et de haute qualité. Nos félicitations aux lauréat-e-s !

Théories du travail social: échange entre régions linguistiques / Theorien der Sozialen Arbeit: Austausch zwischen den Sprachregionen

***Deutsch weiter unten***

Demi-journée d’étude organisé par la commission Théorie de la SSTS le 10 novembre 2021 de 8h30 à 12h30. L’événement aura lieu comme visioconférence et sera bilingue avec traduction simultanée.

À partir des travaux de la commission Théorie de la Société suisse de travail social (SSTS), cette rencontre a pour ambition de favoriser les échanges entre régions romande et alémanique sur le travail social en tant que discipline scientifique, en partant d’un état des lieux des débats scientifiques actuels.

Durant cette matinée de conférences, les membres de la Commission « Théorie » partageront leurs travaux sur le travail social en tant que discipline scientifique et feront un état des lieux des débats scientifiques actuels, dans le but d’ouvrir un dialogue plus large sur ces questions. Pour élargir le débat, deux conférenciers invités, issus de cultures scientifiques et linguistiques différentes, discuteront des questions suivantes : Pourquoi une théorie du travail social est-elle nécessaire ? Quelle est sa fonction ? Qu’est-ce qu’une théorie du travail social ? Quelles sont/devraient être ses caractéristiques, ses spécificités ? À quoi devrait contribuer une théorie du TS ? Ces questions pourront ensuite être débattues par les participant·e·s en sous-groupes. La matinée se terminera par une table-ronde qui permettra un dialogue sur ces questions sous l’angle des différences et similitudes entre différentes cultures et traditions scientifiques.

**********

Diese Tagung wird von der Fachkommission Theorie der SGSA organisiert und findet am 10. November 2021 von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr online statt. Die Veranstaltung ist zweisprachig mit Simultanübersetzung.

Ausgehend von der Arbeit der Fachkommission Theorie der Schweizerischen Gesellschaft für Soziale Arbeit (SGSA) zielt diese Tagung darauf ab, den Austausch zwischen der West- und der Deutschschweiz über die Soziale Arbeit als wissenschaftliche Disziplin zu fördern, beginnend mit einem Überblick über ihre aktuelle wissenschaftliche Debatten.

Die Kommission „Theorie“ der SGSA möchte mit dieser Veranstaltung über ihre bisherige Arbeit zur Sozialen Arbeit als wissenschaftliche Disziplin berichten und eine Bestandsaufnahme über ihre aktuellen wissenschaftlichen Debatten vornehmen. Dies mit dem Ziel, einen breiteren Dialog zu diesen Themen zu eröffnen und die inhaltliche Debatte zu vertiefen. Dazu werden zwei Gastreferenten aus unterschiedlichen Wissenschafts- und Sprachkulturen eingeladen, ihre Gedanken zu folgenden Fragen mit uns zu teilen: Warum ist eine Theorie der Sozialen Arbeit notwendig? Was ist ihre Funktion? Was ist eine Theorie der Sozialen Arbeit? Was sind (sollten sein) ihre Merkmale und Besonderheiten? Wozu soll eine Theorie der Sozialen Arbeit beitragen? Diese Fragen werden anschliessend von den Teilnehmenden in Untergruppen diskutiert. Der Vormittag endet mit einer Diskussionsrunde, die einen Dialog über diese Fragen unter dem Gesichtspunkt von Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Kulturen und wissenschaftlichen Traditionen ermöglicht.

cfp: Workshop der Fako Forschung / de la commission Recherche

zum Thema / au sujet de

Quantitative Research Methods in Social Work Education in Switzerland: Current State and Future Developments“

Der Workshop findet am 17.9.2021 an der BFH Bern statt. Eingabefrist für Beiträge ist der 10. Mai 2021. Unten geht’s zum call.

Le workshop aura lieu le 17 sept. 2021 à la HETS à Berne. Le délai de dépôt de contributions est le 10 mai prochain. vous trouvez l’appel à contributions ci-dessous.

Call for Posters und Anmeldung: Europäische Gesellschaft(en) zwischen Kohäsion und Spaltung

Gemeinsame Tagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizer Gesellschaften für Soziale Arbeit (DGSA/OGSA/SGSA), 23./24. April 2021, online

Soziale Kohäsion herzustellen und zu bewahren ist eine der zentralen aktuellen Herausforderungen europäischer Gesellschaften. Dabei ist es auch für die Profession Soziale Arbeit von Bedeutung, nach ihrem Beitrag zum Herstellen oder auch zum Verhindern sozialer und gesellschaftlicher Kohäsion zu fragen. Angesichts wachsender ökonomischer und sozialer Disparitäten, sowohl im internationalen als auch im nationalen und regionalen Kontext sowie damit verbundenen drohenden bzw. zunehmenden Spaltungen von Gesellschaft, werden Ab- und Ausgrenzungsprozesse zu zentralen Themen, innerhalb derer Soziale Arbeit ihre Praxis, Forschung und Theoriebildung zu verorten hat. National verfasste sozialrechtliche und -politische Wohlfahrtsregime verweisen dabei auf je unterschiedliche historische Traditionslinien, auch wenn internationale Rahmungen zu Harmonisierungsprozessen geführt haben. Unklar bleibt jedoch, wie sich solidarische und auf unterschiedliche Lebenswelten bezogene Unterstützungsangebote konzipieren lassen, die Vielfalt nicht primär als Problem markieren. Kohäsion und Spaltung sind vor diesem Hintergrund zentrale Begriffe der ersten trinationalen Tagung der drei Fachgesellschaften Sozialer Arbeit aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Auch jenseits des Tagungsthemas möchten wir Interessierte herzlich einladen, Poster aktueller Forschungsprojekte einzureichen. Dies können Drittelmittelvorhaben oder Qualifizierungsarbeiten sein. Die Posterpräsentationen wird am Freitag, 23.04.2021, 17:45 – 19:45 online voraussichtlich als Zoom-Meeting stattfinden. 

Der Verlag Barbara Budrich hat dankenswerter Weise für die besten drei Poster jeweils einen Preis in Höhe von 300,00, 200,00 und 100,00 EUR als Büchergutscheine ausgelobt. Am Ende der Präsentationen werden die Preise vergeben.

Wir bitten um Ihre Einreichungen der Poster bis zum 15.03.2021 an trinational2021(at)dgsa.de. Bitte schicken Sie Namen, ggf. Hochschulanbindung, Titel des Posters, abstract mit 600 Zeichen inklusive Leerzeichen.

Falls Sie angenommen werden, haben Sie die Möglichkeit, sich unter https://www.conftool.org/landshut2020/ für die Tagung anzumelden. Als Referent*innen zahlen Sie einen reduzierten Tagungsbeitrag. Genauere Hinweise entnehmen Sie bitte https://www.landshut2020.com/anmeldung

Ausserdem ist es nach wie vor möglich, sich als Teilnehmer*in für die Tagung anzumelden.

Prof. Dr. Florian Baier (SGSA), Prof. Dr. Stefan Borrmann (DGSA), Prof. Dr. Johanna Hefel (OGSA), Sarah Rögl (Verlag Barbara Budrich), Prof. Dr. Barbara Thiessen (DGSA)

Reminder: Nachwuchspreis SGSA – Prix de la relève SSTS

2021 vergibt die SGSA zum dritten Mal ihren Nachwuchspreis für hervorragende Qualifikationsarbeiten auf Master- und Doktoratsstufe. Die Eingabe ist noch bis zum 28. Februar 2021 möglich! Zur Ausschreibung

*****

En 2021, la SSTS decerne pour la troisième fois son prix de la relève pour des travaux de Master et thèses de doctorats hors du commun. Déposez votre candidature d’ici le 28 février 2021 ! L’appel à candidature

Veranstaltungshinweis: ogsaTAGUNG 2021

Die ogsaTAGUNG 2021 findet vom 22. bis 23. März 2021 online über Zoom statt. Das Anmeldefenster ist noch bis zum 1. März geöffnet. Neben den bereits bekannten Programmpunkten und Symposien der Arbeitsgemeinschaften können nun auch die beiden Keynote Speaker angekündigt werden: Der einleitende Beitrag von Prof.in Eva Fleischer befasst sich mit dem Schwerpunkt „Verfügte Zeit – intersektionelle Zugänge zu Zeitarmut und Zeitwohlstand“ und in der zweiten Keynote vermittelt uns Prof. Johannes Vorlaufer Anregungen aus phänomenologischer Perspektive: „Ganz Ohr sein“ – zur Erfahrung von Gegenwart im Gespräch. Hier geht es zum detaillierten Programm sowie zur Anmeldung.