Gemeinsame Tagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizer Gesellschaften für Soziale Arbeit (DGSA/OGSA/SGSA), 23./24. April 2021, online
Soziale Kohäsion herzustellen und zu bewahren ist eine der zentralen aktuellen Herausforderungen europäischer Gesellschaften. Dabei ist es auch für die Profession Soziale Arbeit von Bedeutung, nach ihrem Beitrag zum Herstellen oder auch zum Verhindern sozialer und gesellschaftlicher Kohäsion zu fragen. Angesichts wachsender ökonomischer und sozialer Disparitäten, sowohl im internationalen als auch im nationalen und regionalen Kontext sowie damit verbundenen drohenden bzw. zunehmenden Spaltungen von Gesellschaft, werden Ab- und Ausgrenzungsprozesse zu zentralen Themen, innerhalb derer Soziale Arbeit ihre Praxis, Forschung und Theoriebildung zu verorten hat. National verfasste sozialrechtliche und -politische Wohlfahrtsregime verweisen dabei auf je unterschiedliche historische Traditionslinien, auch wenn internationale Rahmungen zu Harmonisierungsprozessen geführt haben. Unklar bleibt jedoch, wie sich solidarische und auf unterschiedliche Lebenswelten bezogene Unterstützungsangebote konzipieren lassen, die Vielfalt nicht primär als Problem markieren. Kohäsion und Spaltung sind vor diesem Hintergrund zentrale Begriffe der ersten trinationalen Tagung der drei Fachgesellschaften Sozialer Arbeit aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Auch jenseits des Tagungsthemas möchten wir Interessierte herzlich einladen, Poster aktueller Forschungsprojekte einzureichen. Dies können Drittelmittelvorhaben oder Qualifizierungsarbeiten sein. Die Posterpräsentationen wird am Freitag, 23.04.2021, 17:45 – 19:45 online voraussichtlich als Zoom-Meeting stattfinden.
Der Verlag Barbara Budrich hat dankenswerter Weise für die besten drei Poster jeweils einen Preis in Höhe von 300,00, 200,00 und 100,00 EUR als Büchergutscheine ausgelobt. Am Ende der Präsentationen werden die Preise vergeben.
Wir bitten um Ihre Einreichungen der Poster bis zum 15.03.2021 an trinational2021(at)dgsa.de. Bitte schicken Sie Namen, ggf. Hochschulanbindung, Titel des Posters, abstract mit 600 Zeichen inklusive Leerzeichen.
Falls Sie angenommen werden, haben Sie die Möglichkeit, sich unter https://www.conftool.org/landshut2020/ für die Tagung anzumelden. Als Referent*innen zahlen Sie einen reduzierten Tagungsbeitrag. Genauere Hinweise entnehmen Sie bitte https://www.landshut2020.com/anmeldung.
Ausserdem ist es nach wie vor möglich, sich als Teilnehmer*in für die Tagung anzumelden.
Prof. Dr. Florian Baier (SGSA), Prof. Dr. Stefan Borrmann (DGSA), Prof. Dr. Johanna Hefel (OGSA), Sarah Rögl (Verlag Barbara Budrich), Prof. Dr. Barbara Thiessen (DGSA)