News 5/2019

***version française ci-dessous***

Stellenausschreibung Sozialpädagogik Universität Zürich

Am Lehrstuhl für Sozialpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich ist eine Stelle für eine Oberassistenz ausgeschrieben. Stellenausschreibung

Trinationaler Workshop ‚Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit‘

Dieser Workshop findet von 6.-8. Mai 2020 in Hamburg unter Beteilung der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und der Universität Zürich statt. Der Call for Papers läuft bis 30. September 2019.

Erinnerung: Konstituierende Sitzung der Fachkommission Theorie

Diese findet diesen Mittwoch, 8. Mai 2019 um 16 Uhr an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW in Olten statt. Mehr Infos hier.

*****

Mis au concours ‚Oberassistenz‘ Sozialpädagogik Universität Zürich

A la Chaire de Pédagogie sociale au Departement Science de l’éducation le poste d’un ‚Oberassistenz‘ est mis au concours. Offre d’emploi

Atelier trinational ‚Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit‘

Cet atelier aura lieu du 6 au 8 mai 2020 à Hambourg/Allemagne avec la contribution de la HETS / FHNW et l’université de Zurich. L’appel à contributions est ouvert jusqu’au 30 septembre 2019.

Rappel: Séance constituante de la commission Théorie

Ce mercredi 8 mai 2019 à 16h aura lieu la séance constituante de la commission Théorie de la SSTS à HETS de la FHNW à Olten. Plus d’infos ici.

Blognews 4/2019

Erinnerung : Konstituierende Sitzung der Fachkommission Theorie

Diese findet am 8. Mai 2019 um 16 Uhr an der Hochschule für Soziale Arbeit in Olten statt. Für Anmeldung und Fragen peter.sommerfeld@fhnw.ch kontaktieren.

Rappel: Séance constituante de la commission Théorie

Elle aura lieu le 8 mai prochain à partir de 16h à la HETS à Olten. Pour inscription et questions vous pouvez contactez peter.sommerfeld@fhnw.ch.


 SAGW-Reihe «Raum – Espace»

Im Rahmen der diesjährigen SAGW-Reihe «Raum – Espace» laden wir zur Veranstaltung «Soziale Arbeit und Raumentwicklung – Perspektiven, Prozesse und Positionierungen» an der Fachhochschule St. Gallen ein. Reservieren Sie sich schon jetzt den 14. November 2019 von 13.30 Uhr -18 Uhr.

La serie de l’ASSH «Raum – Espace»

Nous avons le plaisir de vous inviter à l’événement «Soziale Arbeit und Raumentwicklung – Perspektiven, Prozesse und Positionierungen» à la HES de Saint Gall dans le cadre de l’actuelle série de l’ASSH sous le titre «Raum – Espace». Réservez déjà la date du 14 novembre 2019.


Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie

Mehrere cfp mit Bezug zur Sozialen Arbeit für den Kongress der SGS sind noch diese Woche offen. Nähere Infos auf der Kongressseite.

Congrès de la Société suisse de sociologie

Plusieurs appel à contributions en lien avec le travail social pour le congrès de la SSS sont ouverts encore cette semaine. Plus d’infos sur le site du congrès.


Cfp «Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit (ÖJS)»

Das Österreichische Jahrbuch für Soziale Arbeit lädt ein, Beitragsvorschläge für die Nummer zum Schwerpunkt «Partizipation und Soziale Arbeit» einzureichen. Frist ist der 1. Juni 2019. Zum call for papers.

Blognews 2/2019

***version française ci-dessous***

Mitgliederversammlung 2019

Die MV 2019 der Schweizerischen Gesellschaft für Soziale Arbeit findet am Montag, 9. September 2019 um 16 Uhr in Bern statt. Der diesjährige Nachwuchspreis der SGSA wird im Rahmen dieser Veranstaltung verliehen. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen! Genauere Informationen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Absage Vernetzungstreffen für aktuelle und zukünftige Promovierende in Sozialer Arbeit

Das für 4. März 2019 geplante Vernetzungstreffen der Fachkommission Lehre muss leider abgesagt werden. Ein neuer Termin für Herbst 2019 wird schnellstmöglich bekannt gegeben.

Neuer Termin: Konstituierende Sitzung Fachkommission Theorie

Die konstitutive Sitzung der Fachkommission Theorie, die auf den 6. März geplant war, muss aufgrund der Erkrankung des Initianten verschoben werden. Achtung: Keine Sitzung der Fachkommission Theorie am 6. März. Neuer Termin: 8. Mai, 16 Uhr an der Hochschule für Soziale Arbeit in Olten. Raumangabe am Monitor.

*******

Assemblée des membres 2019

L’assemblée des membres 2019 de la société suisse de travail social aura lieu lundi, 9 septembre 2019 à 16h à Berne. Lors de cet événement les lauréat.e.s du Prix de la relève de SSTS 2019 seront décérné.e.s. Venez nombreux et nombreuses ! Plus d’informations suivront plus tard.

Annulation de l’événement „Vernetzungstreffen für aktuelle und zukünftige Promovierende in Sozialer Arbeit“

L’événement prévu pour le 4 mars prochain est annulé. Une nouvelle date pour automne 2019 sera communique le plus vite possible.

Nouvelle date: Séance constituante de la commission Théorie

Message de l’initiateur: Die konstitutive Sitzung der Fachkommission Theorie, die auf den 6. März geplant war, muss aufgrund der Erkrankung des Initianten verschoben werden. Achtung: Keine Sitzung der Fachkommission Theorie am 6. März. Neuer Termin: 8. Mai, 16 Uhr an der Hochschule für Soziale Arbeit in Olten. Raumangabe am Monitor.

SGSA-Ehrenmitglied Prof. Dr. Heinrich Tuggener verstorben

Die Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit SGSA trauert um ihr Ehrenmitglied Prof. Dr. Heinrich Tuggener. Heinrich Tuggener hat in seinem Leben ausserordentliche Beiträge dafür geleistet, die Sozialpädagogik und Soziale Arbeit als Profession und Disziplin in der Schweiz zu etablieren und zu institutionalisieren. Der Vorstand und die Mitglieder der SGSA gedenken ihm in Hochachtung und Dank.

Reminder: Nachwuchspreis 2019 – Prix de la relève 2019

Noch bis zum 15. Januar können Qualifikationsarbeiten auf Master- und Doktoratsstufe für den Nachwuchspreis 2019 der SGSA eingereicht werden.

Alle Infos und Einreichmodalitäten sind hier zu finden.

***

Le délai pour déposer votre candidature pour le prix de la relève 2019 de la SSTS s’approche. Envoyez-nous votre dossier d’ici le 15 janvier prochain.

Vous trouvez toutes les infos et les conditions de participation ici.

Verlängerung Einreichfrist SZfSA (1/2019) – Prolongation de l’appel à contributions de la Revue suisse de travail social (1/2019)

Die Einreichfrist der Schweizerischen Zeitschrift für Soziale Arbeit für die Sondernummer zum vergangenen SGSA-Kongress wurde bis zum 31.12.2018 verlängert! Referentinnen und Referenten, die ihren Kongressbeitrag in Form eines Artikels einreichen möchten, können diesen bis Ende Jahr an die Verantwortlichen isabelle.csupor@eesp.ch, francis.loser@hesge.ch und valerie.hugentobler@eesp.ch schicken.

L’appel à contribution de la Revue suisse de travail social pour son prochain numéro consacré au congrès de la SSTS du septembre dernier est prolongé jusqu’au 31 décembre 2018 ! Les intervenantes et intervenants qui souhaitent déposer leur conférence sous forme d’article, sont invité.e.s d’envoyer leur contribution aux éditeurs et éditrices responsables isabelle.csupor@eesp.ch, francis.loser@hesge.ch et valerie.hugentobler@eesp.ch.

Blognews 11/2018

*** version en français ci-dessous ***

Nachwuchspreis SGSA 2019

Die Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit vergibt 2019 zum zweiten Mal den Nachwuchspreis. Damit will die SGSA herausragende Qualifikationsarbeiten auf Master- und Doktoratsebene, die sich mit Themen der Sozialen Arbeit in der Schweiz auseinandersetzen, würdigen. Die Teilnahmebedingungen und Fristen erfahren Sie in der Ausschreibung im Anhang und auf unserer Website.

Für Fragen und Anmeldungen steht Julia Emprechtinger (info@sgsa-ssts.ch) gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen und danken Ihnen für die Weiterverbreitung der Ausschreibung in Ihren Netzwerken.

NEU: Fachkommission Theorie der SGSA

Neu wurde die Fachkommission Theorie innerhalb der SGSA gegründet. Am 6. März 2019 findet von 16 – 18 Uhr die konstituierende Sitzung an der Hochschule für Soziale Arbeit in Olten statt. Initiator Peter Sommerfeld freut sich auf reges Interesse an der Fachkommission. Eine inhaltliche Kurzbeschreibung und die Kontaktdaten finden Sie hier.

Kongresse und Termine

Auf unserer Website finden Sie die Daten der nächsten Treffen der Kommissionen der SGSA sowie zu einigen Kongressen und Veranstaltungen zu Themen der Sozialen Arbeit.

****

Prix de la relève SSTS 2019

La Société suisse de travail social décérne le prix de la relève pour la deuxième fois en 2019. Avec ce prix, la SSTS tient à valoriser les travaux de Master et les thèses de doctorat dont l’objet d’étude concerne des thèmes et problématiques liées au travail social en Suisse. Veuillez trouver les conditions de participation et les délais dans l’appel à candidature en annexe et sur notre site internet.

Julia Emprechtinger (info@sgsa-ssts.ch) reste à disposition pour vos  questions complémentaires. Nous nous réjouissons de recevoir vos candidatures et nous vous remercions de transmettre l’appel à candidatures dans vos réseaux.

Nouvelle commission Théorie dans la SSTS

La SSTS compte une nouvelle commission parmi ces activités: la commission Théorie. La séance constituante aura lieu le 6 mars 2019 de 16-18h à la Haute école de travail social à Olten. L’initiateur Peter Sommerfeld se réjouit de vous y rencontrer nombreux et nombreuses. Vous trouvez une déscription toute brève de la commission et comment contacter Peter Sommerfeld ici.

A vos agendas !

Sur notre site internet vous trouvez les dates des prochaines rencontres des commissions de la SSTS ainsi que les liens sur quelques congrès autour du travail social.

Detailprogramm SGSA-Kongress/ Programme détaillé du congrès de la SSTS

Das Detailprogramm des internationalen Kongresses der SGSA am 12. und 13. September 2018 in Lausanne ist online. Anmelden nicht vergessen!

Le programme détaillé du congrès international de la SSTS des 12 et 13 septembre prochain est en ligne. N’oubliez pas de vous inscrire au congrès !

Detailprogramm im pdf-Format / Programme détaillé en format pdf

Kongress-Website /Site internet du congrès

Blognews 6/2018

***version en français ci-dessous***

SGSA-Kongress am 12. und 13. September 2018

Das Programm des SGSA-Kongresses steht nun auf der Kongress-Website bereit. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer_innen. Bis zum 30. Juni gilt noch der Vorzugspreis – also bald anmelden!


17. internationaler Kongress der Association internationale pour la recherche interculturelle

Die Hochschule für Soziale Arbeit Genf ist Gastgeberin des 17. internationalen Kongresses der Association internationale pour la recherche interculturelle von 17. bis 21. Juni 2019. Nähere Informationen und den cfp finden Sie hier. (nur in Französisch)


Fachkommission Soziale Arbeit und Gesellschaft

Die Fachkommission Soziale Arbeit und Gesellschaft hat sich neu gefunden und nimmt ihre Arbeit wieder auf. Das nächste Treffen ist für den 24. August 2018 geplant. Interessierte nehmen bitte Kontakt mit Christian Vogel (christian.vogel@bfh.ch) auf. Eine kurze Beschreibung der Kommission ist auf unserer Website nachzulesen.

*******

Congrès de la SSTS les 12 et 13 septembre 2018

Découvrez le programme du congrès sur le site internet du congrès. Nous nous réjouissons de vous y retrouvez nombreux et nombreuses. Le tarif préférentiel est valable d’ici au 30 juin 2018. Inscrivez-vous prochainement !


XVIIème congrès international de l’ARIC (association internationale de la recherche intercultuelle)

La Haute école de travail social Genève accueille le XVIIème congrès international de l’ARIC du 17 au 21 juin 2019. Trouvez plus d’informations et l’appel à communication ici.


Commission Travail social et société

La commission Travail social et société reprend son travail avec de nouvelles personnes. Une prochaine rencontre est envisagé le 24 août prochain. Si vous êtes intéressé.e à participer, prenez contact avec Christian Vogel (christian.vogel@bfh.ch). Trouvez une brève introduction à la thématique discutée dans cette commission sur notre site internet.

Umfrage zur politischen Aktivität Sozialarbeitender / Questionnaire sur l’engagement politique des travailleurs sociaux

Politische Aktivität von Professionellen der Sozialen Arbeit. http://www.sozialarbeitspolitik.ch

Viele Publikationen postulieren einen politischen Auftrag der Sozialen Arbeit. Es besteht jedoch kaum Forschung dazu, ob Sozialarbeitende, die laut diesen Dokumenten politisch aktiv sein müssten, dies tatsächlich sind. In seiner Masterthesis an der FHS St. Gallen untersucht Tobias Kindler das politische Engagement von Professionellen der Sozialen Arbeit in der Schweiz. Wie politisch sind Sie? Nehmen Sie sich fünfzehn Minuten Zeit und helfen Sie mit, Erkenntnisse zur politischen Aktivität unserer Profession zu gewinnen! Der Fragebogen findet sich unter: www.sozialarbeitspolitik.ch. Kontakt: tobias.kindler@fhsmail.ch

Etes-vous engagé-e politiquement ?

Les professionnel-le-s du travail social doivent manifester, voter, s’investir politiquement… ! Doivent-elles, doivent-ils ? Est-ce qu’elles et ils le font ? Le Code de déontologie des professionnel-le-s du travail social et de multiples publications engagent à postuler pour un mandat politique. Pourtant peu de recherches ont été effectuées pour vérifier dans quelle mesure, les professionnel-le-s du travail social qui, comme mentionné dans les documents doivent être actifs politiquement, le sont vraiment. Dans le cadre de son travail de master auprès de la Haute Ecole de Saint Gall Tobias Kindler étudie par le biais d’un questionnaire en ligne dans quelle mesure, en Suisse, les professionnel-le-s du travail social sont actifs politiquement et quels facteurs favorisent ou embarrassent leur activité. Etes-vous engagé politiquement ? Prenez quinze minutes et aidez ainsi à obtenir des renseignements sur l’activité et l’engagement politique de la profession du travail social. Le questionnaire se trouve sous : www.sozialarbeitspolitik.ch. Contact: tobias.kindler@fhsmail.ch